Lindau (ots) –
Am vergangenen Freitag und Samstag (25./26. Juli) hat die Bundespolizei drei somalische Fernbusreisende und sechs afghanische Zugfahrgäste bei der unerlaubten Einreise aufgegriffen. Die Migranten wurden nach Österreich zurückgewiesen. In beiden Fällen ermittelt die Bundespolizei nun auch gegen die jeweiligen Unterstützer wegen Einschleusens von Ausländern.
Am Freitagmorgen kontrollierten Lindauer Bundespolizisten am Grenzübergang Hörbranz (BAB 96) die Insassen eines Fernreisebusses mit dem Routing Rom-Frankfurt am Main. Unter den Fahrgästen befand sich ein 42-jähriger Somalier mit seinen 15- und 17-jährigen Söhnen. Während der Vater über gültige italienische Reisedokumente verfügte, konnten die Jugendlichen nur in Deutschland nicht anerkannte somalische Pässe und italienische Ausweise vorzeigen. Eigenen Angaben zufolge wollten die Migranten zu Verwandten nach Darmstadt reisen.
Die Teenager wurden wegen versuchter unerlaubter Einreise angezeigt. Der Vater erhielt eine Anzeige wegen versuchten Einschleusens von Ausländern. Die Bundespolizisten wiesen die drei Somalier am Mittag nach Österreich zurück.
Am Samstagmittag stoppte eine Bundespolizei-Streife im Bahnhof Lindau-Reutin eine sechsköpfige afghanische Familie, die versucht hatte, in einem EuroCity-Zug (Zürich-München) unerlaubt einzureisen. Der 37-jährige Familienvater und seine 36-jährige Frau konnten für sich und ihre Kinder im Alter von 4, 7, 9 und 11 Jahren keine Reisedokumente vorweisen. Der Mann führte lediglich ein italienisches Behördenschreiben bei sich.
Die Bundespolizisten ermittelten, dass die Familie die Zugfahrscheine von einem bislang Unbekannten erhalten und womöglich von einer Schleuserorganisation Unterstützung für die Reise aus der Türkei über Griechenland und Italien erhalten hatte.
Die Beamten zeigten die Migranten wegen versuchter unerlaubter Einreise sowie den Familienvater zusätzlich wegen versuchten Einschleusens an. Die Polizisten stellten das Handy des Mannes sicher und wiesen die Familie am Sonntagmorgen nach Österreich zurück.
Rückfragen bitte an:
Sabine Dittmann
Bundespolizeiinspektion Kempten
Kaufbeurer Straße 80 | 87437 Kempten
Pressestelle
Telefon: 0831 / 540 798-1010
E-Mail: [email protected]
Die Bundespolizeiinspektion Kempten schützt mit ihren Revieren
Weilheim und Lindau auf 220 Grenzkilometern zwischen Bodensee und
Ammergebirge die Schengen-Binnengrenze zu Österreich, um
grenzüberschreitende Kriminalität und irreguläre Migration zu
verhindern.
Zudem sorgen die Bundespolizisten auf 560 Streckenkilometern und 91
Bahnhöfen für die Sicherheit des Bahnverkehrs und der Reisenden.
Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf die Landkreise Landsberg
am Lech, Lindau, Ober-, Ost-, Unterallgäu und Weilheim-Schongau,
sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten und Memmingen.
Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de oder oben genannter Kontaktadresse.
Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots