Berlin (ots) –
BMWK und Luftfahrtindustrie geben Einblicke in die technologische Zukunft der Luftfahrt
Klimaneutralität bis 2050 – mit ihrer Roadmap „Destination 2050“ hat sich die europäische Luftfahrtindustrie dem Ziel verpflichtet, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Wie dies gelingen wird, zeigt die ILA Berlin vom 22. bis 26. Juni auf dem Messegelände am Flughafen BER. Die Leitmesse für Nachhaltigkeit, neue Technologien und Innovation ist Treffpunkt und Austauschplattform für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft. Auf insgesamt fünf live-STAGES werden zukunftsweisende Technologien und Forschungsschwerpunkte der Luft- und Raumfahrt aufgegriffen. Nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe, Luftfahrzeuge und deren Antriebe sowie die Digitalisierung der Industrie sind ein präsentierter Fokus.
Destination klimaneutrale Zukunft – breites Themenspektrum auf der ILA STAGE FUTURE LAB
Herzstück der ILA STAGE ist das Future Lab, gemeinschaftlich ausgerichtet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Nachhaltigkeit und der Weg zum klimaneutralen Fliegen bis 2050 sind Kernthemen der ILA, und das Future Lab transportiert diese direkt in die Messehallen: Auf der Bühne des ILA Future Lab stehen Pioniere und Innovationen von heute im Vordergrund, die die grüne Zukunft des Fliegens von morgen erlebbar machen. Wie erreichen wir das Ziel der Klimaneutralität in den kommenden drei Jahrzehnten? Welche Innovationen, Disruptionen und Flankierungen sind erforderlich, um die Luftfahrt fit für die klimaneutrale Zukunft zu machen?
Schwerpunkte sind hier neue Antriebe mit Wasserstoff, die Nutzung von SAF (sustainable aviation fuel/nachhaltige Luftfahrt-Kraftstoffe) sowie Optimierungen in der Fertigung durch Leichtbau, neue Materialien und Aerodynamik, die den CO2-Ausstoß reduzieren. Darüber hinaus diskutieren Expertinnen und Experten die Rolle von Start-ups auf dem Weg zu einem nachhaltigen Flugverkehr sowie den Einsatz von digitalen Lösungen im Lebenszyklus der Luftfahrzeuge. Einen weiteren Themenschwerpunkt auf der Bühne stellt das elektrische Fliegen dar und dessen Bedeutung für die urbane Mobilität von morgen.
Erwartet werden hochkarätige nationale und internationale Speaker, darunter Rosalinde van der Vlies, Direktorin Clean Planet bei der EU-Kommission, Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Industrievertreterinnen und Industrievertreter wie Lars Wagner, COO bei MTU Aero Engines und Grazia Vittadini, CTO bei Rolls-Royce.
ILA Future Lab EXHIBITION zeigt die Luft- und Raumfahrt von morgen
Auf der ILA Berlin gestaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Bereich EXHIBITION im ILA Future Lab. Anschauliche Exponate präsentieren zentrale Förderprogramme des Bundesministeriums wie das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/luftfahrttechnologien-02.html) Klima), das Nationale Weltraumprogramm sowie den Mikrolauncher-Wettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Emissionsfreie Luftfahrt am Horizont
Im ILA Future Lab erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in Innovationsbereiche der Branche. Zu den Highlights der Ausstellung im Bereich Luftfahrt zählt ein Modell eines viersitzigen Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Flugzeugs. Dieses Flugzeug ist eine wichtige Technologieplattform für die Entwicklung und Demonstration CO2-freier Antriebssysteme in der Luftfahrt und hat kürzlich mit mehr als 7.230 Fuß einen neuen Höhen-Weltrekord für wasserstoffelektrische Flugzeuge aufgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie Wasserstoffflugzeuge in Zukunft auf Kurzstrecken eingesetzt werden können. Zudem erfährt das Publikum, beispielsweise an einem Türendemonstrator in Originalgröße, sehr anschaulich wie Leichtbau, Digitalisierung, Aerodynamik und neue Materialien den CO2-Ausstoß von Flugzeugen um bis zu 50 Prozent senken können. Als weiteres Highlight wird vorgestellt, wie die im Flugzeug vorhandenen Stromkabel auch für den Datentransport genutzt werden können. Das Konzept „Power Line Communication“ verspricht eine geringere Anzahl an Kabeln und damit eine Reduzierung des Flugzeuggewichts. Die Vielzahl der unterschiedlichen Exponate auf der ILA Future Lab Exhibition zeigen, dass durch eine gemeinsame Forschung eine emissionsfreie Luftfahrt bis 2050 grundsätzlich möglich ist.
Klimaschutz aus dem Weltraum
Das BMWK präsentiert im ILA Future Lab zudem aktuelle Förderprogramme in der Raumfahrt. Vorgestellt wird der mit 25 Millionen Euro dotierte Mikrolauncher-Wettbewerb vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier werden Start-ups in der Entwicklung kleiner Raketen, so genannte Mikrolauncher, gefördert. Ziel ist es, die Entwicklung eines kommerziellen und kostengünstigen Zugangs zum Weltraum sowie langfristig tragende Geschäftsmodelle für Mikrolauncher zu unterstützen.
Ein weiteres Highlight ist die Satellitenmission EnMAP. Seit Anfang April 2022 umkreist der Hyperspektral-Satellit die Erde und kann Messungen in verschiedenen Bereichen des sichtbaren und infraroten Lichts durchführen. Dadurch erhält die Wissenschaft detaillierte Informationen zum Zustand von Gewässern, Wäldern oder Gletschern, die dann genutzt werden können, um Umweltveränderungen weltweit besser zu verstehen und Klimaschutzmaßnahmen zu begleiten.
Tickets sind erhältlich unter: ila-berlin.de/de/tickets (https://ila.messeticket.berlin/)
Pressekontakt: